Mit Beginn des neuen Schuljahrs füllen sich die Straßen. Dann sind wieder vermehrt Kinder und Jugendliche zu Fuß, mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Nachdem die Rush-Hour in den Ferien eher ruhig ausfiel, wird es zum Schulanfang wieder betriebsamer auf den Straßen.
Insbesondere für die Schulanfänger ist es eine große Herausforderung, zunächst in Begleitung und irgendwann auch selbständig, den Weg in die Schule zu meistern.
Kinder haben entwicklungsbedingt noch ein geringer ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein als Erwachsene. Sie bewegen sich unsicher im Straßenverkehr, da sie zum Beispiel noch nicht über parkende Autos hinweg schauen und auch Entfernungen und Geschwindigkeiten von Fahrzeugen schwer einschätzen können. Auch die Bedeutung von Verkehrsregeln ist vielen noch nicht geläufig.
Tipps für Eltern zum Üben des Schulwegs zu Fuß:
› Planen Sie den Schulweg noch vor Schulstart. Nutzen Sie dazu, wenn möglich, Schulwegpläne Ihrer Stadt oder Gemeinde.
› Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die ersten Verkehrsregeln, z. B. in einer verkehrsberuhigten Straße oder gleich auf dem späteren Schulweg.
› Begleiten Sie Ihr Kind auf seinem Schulweg so lange wie nötig.
› Lassen Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Schule loslaufen, damit es in Ruhe alle Verkehrssituationen einschätzen kann.
› Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, das es auf dem festgelegten Schulweg bleibt.
Seit diesem Jahr gibt es das neue Online-Angebot schulwegtrainer.de, mit weiteren Tipps und praktischen Beispielen für die sichere Planung des Schulwegs.
Die Kreisverkehrswacht Emmendingen dankt allen Städten und Gemeinden und ihren Bauhöfen für die Unterstützung der gemeinsamen Aktion zum Schulanfang. Schon bald werden die bekannten gelben Banner wieder auf den Straßen zu sehen sein.
***
Über die Aktionen zur Schulwegsicherheit von UKBW und Landesverkehrswacht BW
Die Banner-Kampagne „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ ist fester Bestandteil der Aktion „Sicherer Schulweg“ auf Initiative des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, des Ministeriums für Verkehr sowie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport mit Unterstützung der Polizei Baden-Württemberg, der Verkehrswachten, Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie der Partner der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR.
Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird diese vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mit Videoclips und einfach umsetzbaren Tipps erhalten Erwachsene und Kinder zielgruppengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand. Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Sprache verfügbar.